Luftgekühlte oder wassergekühlte Eiswürfelmaschine?

von Mario Würsch und Joel Galanti am 01.09.2020

Bei Eiswürfelmaschinen gibt es einige wichtige Unterscheidungsmerkmale. Ein zentrales Merkmal und zudem unterschiedliches Funktionsprinzip ist, ob eine Eiswürfelmaschine mittels Luft oder Wasser gekühlt wird. Sofern Sie die näher erläuterten Unterschiede zwischen luft- und wassergekühlt interessieren, lesen Sie bitte weiter.

Bild: Symbolbild

Welche Gründe sprechen für luftgekühlt?

Wie der Name schon verrät, werden bei der luftgekühlten Eiswürfelmaschine die Eiswürfel mit von aussen angezogener Luft produziert. Dies geschieht durch einen auf der Seite eingebauten Ventilator. Deshalb ist bei einer luftgekühlten Eiswürfelmaschinen auch wichtig, dass keine anderen Geräte in unmittelbarer Nähe platziert sind. Ausserdem ist zu beachten, dass die Aussentemperatur einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung einer luftgekühlten Eiswürfelmaschine hat.

Die Vorteile einer luftgekühlten Eiswürfelmaschine sind demnach: Geringer Wasser- und somit auch Energieverbrauch; zudem sind luftgekühlte Maschinen überall gesetzeskonform, während wassergekühlte Maschinen z.B. in der Stadt Zürich verboten sind.

Der Nachteil einer luftgekühlten Maschine ist die relativ starke Abhängigkeit von der Umgebung. Wie bereits erwähnt, müssen die Maschinen freistehend sein und es dürfen sich keine anderen Geräte in unmittelbarer Nähe befinden. Und ab einer Umgebungstemperatur von 32° C wird die Leistung der Eiswürfelmaschine bereits beeinträchtigt.

Bild: Illustration luftgekühlt

Weshalb wassergekühlt?

Bei einer wassergekühlten Eiswürfelmaschine wird ein wasserbetriebener Kondensator für die Kühlung genutzt. Eine wassergekühlte Eiswürfelmaschine ist unabhängig von ihrer Umgebung. Und dies ist auch der hauptsächliche grosse Vorteil. Die Eiswürfelmaschine erbringt die gleiche Leistung unabhängig von der Aussentemperatur (allerdings wird bei erhöhter Aussentemperatur auch mehr Strom verbraucht!) und sie kann zudem auch gut direkt neben anderen Geräten wie Herden, Grillplatten oder sonstigen Küchengeräten platziert werden (als Einbau-Gerät). Die wassergekühlte Eiswürfelmaschine ist also unempfindlich gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme. Der Nachteil liegt hauptsächlich im hohen Wasserverbrauch und den damit verbundenen Energiekosten. Aufgrund des hohen Wasserverbrauchs ist der Einsatz von wassergekühlten Maschinen teilweise auch verboten.

Bild: Illustration wassergekühlt

Fazit

In der Anschaffung sind die Modelle preislich identisch, egal ob luft- oder wassergekühlt. Im Betrieb sind jedoch die luftgekühlten Maschinen aufgrund des geringeren Wasserverbrauchs günstiger, haben jedoch den grossen Nachteil, stärker von Ihrer Umgebung abhängig zu sein. Steht für eine neu anzuschaffende Maschine eine ideale Umgebung zur Verfügung – also freistehend und mit einer Umgebungstemperatur von max. 32°C – empfiehlt sich die Anschaffung einer luftgekühlten Maschine. Kann diese Umgebung z.B. aus Platzgründen nicht zur Verfügung gestellt werden, ist eine wassergekühlte Maschine vorzuziehen.

Diese Eiswürfelbereiter und mehr finden Sie in unserem Shop

Kein Treffer, bitte Suche anpassen.